Außenwohngruppe Heidehaus - sozialtherapeutisch-orientiert und inklusiv
§34 SGB VIII
Angebotsform
Die Außenwohngruppe Heidehaus ist eine von insgesamt sechs Außenwohngruppen des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt. Es handelt sich um eine geschlechtsgemischte, familienähnlich aufgebaute Gruppe, in der nach dem Bezugspädagog*innensystem betreut wird. In der AWG Heidehaus gibt es vier Regelplätze und zwei Inklusionsplätze für sechs Kinder zwischen 4-18 Jahren, die eine langfristige, konstante Betreuung benötigen. Das Erleben von familiären Bindungs- und Beziehungsstrukturen in einem familiären Wohnumfeld, sowie die sozialtherapeutische Alltagsbegleitung stehen in der pädagogischen Arbeit im Vordergrund.
Zielgruppe
Die Regelplätze werden mit Kindern belegt, die in einer familienähnlichen Struktur gut leben und konstante Bindungsangebote benötigen und annehmen können. Die Kinder zeichnen sich durch biographische Erlebnisse aus, die einen mittel- oder langfristigen Verbleib in ihrer Herkunftsfamilie ausschließen. Die Erlebnisse waren jedoch nicht so prägend, dass die Kinder Verhaltensweisen ausbilden mussten, die einer intensiven pädagogischen Begleitung und/oder täglicher therapeutischer Unterstützung bedürfen. Die Zielgruppe der Regelkinder profitiert von einer guten Basisversorgung, von Sicherheit und Vorhersehbarkeit im Alltag, von verlässlichen Bezugspersonen und einer Förderung ihrer Talente. Im Gegensatz zu den Intensivkindern können sie sich besser auf Beziehungsangebote einlassen, zeigen eine höhere soziale Kompetenz und sind emotional weniger störbar. Ihre Teilhabeeinschränkungen sind gering.
Die Gruppe wird ergänzt durch zwei Intensivplätze, die von Kindern, welche höhere Unterstützungsbedarfe haben, um echte Teilhabe erleben zu können, belegt werden. Die Kinder haben eine körperliche oder emotionale Behinderung. Im Heidehaus können keine stark bewegungseingeschränkten Kinder aufgenommen werden, da die Hausstruktur dies nicht erlaubt. Denkbar ist aber die Aufnahme von sinnesbeeinträchtigten Kindern, Kindern mit leichten motorischen Behinderungen und Kindern mit sozial-emotionalen Störungsbildern. Kinder mit akutem psychiatrischen Behandlungsbedarf können mit Rücksicht auf die Gesamtgruppe nicht aufgenommen werden.
Ausschlusskriterien
- akuter psychiatrischer Behandlungsbedarf, sowie starke körperliche und geistige Beeinträchtigungen, die eine Integration in die Gruppe verhindern
Anzahl Plätze
7 (geschlechtsgemischt)
Betreuungsdichte/Mitarbeiterqualifikation
1:1,37 (Regelplätze), 1:0,65 (Intensivplätze) entspricht 6,0 Stellen besetzt mit päd. Fachkräften: z.B. Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen. In jeder Gruppe ist ein/e Psycholog*in zusätzlich mit einem Stellenanteil von 0,1 tätig.
Der Erzieher sagt:
Hier im Heidehaus leben die Kinder in einer altersgemischten Gruppe zusammen und bewohnen ein Einfamilienhaus in einem idyllischen Vorort von Lohmar. Den Kindern wird ein konstantes und familienähnliches Umfeld geboten, in dessen Rahmen sie sich individuell und altersgerecht entfalten können. Es besteht eine liebevolle Atmosphäre und eine vertrauensvolle Bindung zwischen den Kindern untereinander, sowie zwischen Kindern und Erziehern.
Cornelia (11 Jahre) sagt:
Die Erzieher im Heidehaus sind sehr nett und helfen z.B. bei den Hausaufgaben und beim Kochen und sagen uns, was wir falsch machen und erklären uns, wie es richtig geht. Hier dürfen Freunde zum Spielen kommen und auch bei uns übernachten. Wir haben sehr viel Spaß im Heidehaus und unternehmen viel. Wir haben hier auch Aufgaben, die wir erledigen müssen und lernen dadurch.